Bestandsmanagement und Bestandsoptimierung in der heutigen Zeit

/ Blog / Bestandsmanagement und Bestandsoptimierung in der heutigen Zeit
Juli, 2017

Bestandsmanagement und Absatzplanung

Bestandsmanagement in Supply Chains wird immer schwieriger

In Zeiten des Online-Handels ein immer größeres Problem: Out-of-Stock Situationen durch fehlerhafte Bestandsplanung

Die gefragten Varianten des Produktes sind vergriffen, während die weniger gefragten Produktvarianten im Lager liegen bleiben. Beschaffungsoptimierung, die richtige Absatzplanung und durchgängiges Lagerbestandsmanagement sind hier essentiell. Heute wissen, was der Kunde morgen kauft – und das ganz genau! Das ist die Erfolgsstrategie für den Handel in der heutigen Zeit.

Eigenlösungen zur Bestandsoptimierung liefern keine hinreichenden Ergebnisse mehr

Häufig ist noch zu beobachten, dass Unternehmen aus der Handelsbranche, die ihre Warenbestände ausschließlich mit Excel-Lösungen überwachen, mit dem Eintritt in das Online-Geschäft schnell den Überblick über nötige oder zu große Sicherheitsbestände verlieren. Gerade im Bereich Retourenmanagement stoßen selbstgestrickte Lösungen zur Überwachung von Beständen oft an ihre Grenzen. Welche Ware liegt schon wie lange bei welchem Kunden? Kann man hier, statistisch gesehen, mit einer Rücksendung rechnen und so die versendete Ware wieder in die Lagerbestände einplanen? Vor allem auf diese Fragen liefert eine Eigenlösung oft keine Antworten.

Notwendigkeit von Software für Absatzplanung und Bestandsmanagement

Schickt die 29-jährige Kundin, Frau M., eher den grünen oder den grauen Pullover aus ihrer Bestellung zurück und wie wahrscheinlich ist der Rückversand an sich? Solche Fragen kann nur eine Lagerbestandsmanagement-Software beantworten. Auf der Basis historischer Daten berechnet die Prognosesoftware Wahrscheinlichkeiten, die Rückschlüsse auf das Einkaufsverhalten und Retouren von bestimmten Kundengruppen oder sogar des einzelnen Kunden ziehen lassen. Mit diesen Daten können Lagerbestände optimal überwacht und reguliert werden.

Den Beschaffungsprozess optimieren – auch das ist zusammen mit gezielter Absatzplanung möglich!

Softwarelösungen für Bestandsoptimierung und Bestandsmanagement in Supply Chains generieren in der Regel auch automatische Bestellvorschläge. Mit den auf den Kaufwahrscheinlichkeitsberechnungen der Kunden basierenden Daten, lassen sich Bestellungen bei den jeweiligen Lieferanten mit nur wenigen Klicks durchführen. Auch die Beschaffungsoptimierung wird also von moderner Absatzplanungs-Software durchgeführt.

 

Zusammengefasst, leisten Softwarelösungen für Lagerbestandsmanagement und Absatzplanung also Hilfestellung in folgenden vier wichtigen Bereichen für moderne Handelsunternehmen:

–          Absatzplanung

–          Bestandsoptimierung

–          Einkaufsoptimierung

–          Retourenmanagement

Derartige SCM-Software Lösungen sind ein wichtiger Schritt in der Materialwirtschaft hin zur Supply Chain 4.0.

Stay update with us in anytime, anywhere.

Get latest news and info by subscribe our newsletter.