Es ist also zwangsläufig erforderlich, innovative Strategien zur Senkung des CO2-Ausstoßes umzusetzen und neue Formen des Unternehmensmanagements zu entwickeln, hin zu mehr unternehmerischer Gesellschaftsverantwortung.
Green Supply Chain Management und die Umwelt
Weltweit ist die Industrie in der Regel der größte Treibhausgas-Emittent. Daher stehen alle Faktoren, die mit dem Produktlebenszyklus und dem Warentransport zusammenhängen, im Mittelpunkt einer gigantischen Problemstellung von globalem Ausmaß.
Wie lässt sich das Konzept des Green Supply Chain Management auf den Punkt bringen? Es besteht in der Integration von Umweltaspekten in alle Phasen der Verwaltung der Logistikkette: Materialbeschaffung, Produktgestaltung und -design, Rohstoffbeschaffungsstrategien, Herstellungsprozesse, Auslieferung, Reverse Logistik (Verpackungen und Kundendienst) und selbstverständlich Recycling der Produkte am Ende ihres Lebenszyklus.
Die Vorteile des Green Supply Chain Management für Unternehmen
In den Augen zahlreicher Geschäftsleitungen ist die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks in zweierlei Hinsicht zweckmäßig.
Zum einen muss das Unternehmen künftige Veränderungen antizipieren und hierzu zählt zwangsläufig die Umsetzung einer ökologischeren Verwaltung der Logistikkette. Es ist daher besser, sich als führendes Unternehmen zu positionieren und die Entwicklung zu antizipieren, anstatt unvorbereitet auf neue gesetzliche Regelungen reagieren zu müssen, die über kurz oder lang kommen werden. Zudem werden wir im folgenden Abschnitt sehen, dass Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit keineswegs unvereinbare Gegensätze darstellen, sondern dass die Verfolgung ökologischer Zielsetzungen mit der Verfolgung von Rentabilitätszielen in hohem Maß Hand in Hand gehen kann.
Zum anderen ist die Umsetzung einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Strategie ein wichtiger Faktor geworden, um das Image eines Unternehmens, das gesellschaftliche Verantwortung übernimmt, zu transportieren und zu pflegen und somit das Vertrauen der Verbraucher in das Unternehmen zu erhalten.
Die umzusetzenden Maßnahmen
Wenn ein Unternehmen eine effiziente Green Supply Chain umsetzen möchte, gilt es mehrere Elemente der Lieferkette zu berücksichtigen:
- Rohstoffbeschaffungsstrategie,
- Materialbeschaffung,
- Produktgestaltung und -design,
- Aufmachung,
- Herstellungsprozesse,
- Auslieferung,
- Kundendienst- und Ersatzteilverwaltung,
- Recycling der Produkte am Ende ihres Lebenszyklus.
Zu den kostenintensiven Posten zählt der Energieverbrauch, den viele Unternehmen gerne senken würden. Und das trifft sich gut, da dies auch die beste Art ist, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Ein erster wichtiger Schritt hierbei sind die Gestaltung der Gebäude des Logistiknetzes sowie der Einsatz umweltfreundlicher Fahrzeuge. Aber viele Unternehmen stecken ihre Ziele noch höher und wenden sich an Fachberater, die SCM-Software zur Lager- und Beschaffungsverwaltung sowie Warehouse Management Systems entwickeln, die die Verwaltung der Ströme innerhalb ihrer Lager effizienter machen.
Beim Transport ist immer häufiger von der Verlagerung auf alternative Verkehrsträger die Rede. Damit ist gemeint, dass der Straßengüterverkehr durch zukunftsfähige Alternativen ersetzt wird, nämlich durch den Transport mit Binnenschiffen, auf der Schiene oder durch den Einsatz eigener Fahrzeuge. Zurzeit weist die französische Infrastruktur hier erhebliche Defizite auf, die einem raschen Ausbau dieser Beförderungsarten entgegenstehen, aber die Lage scheint sich in eine positive Richtung zu entwickeln. Denn neue Verkehrsbeschränkungen in den Zentren von Großstädten zwingen zum Umstieg auf umweltfreundlichere Fahrzeuge und zur Anlage urbaner Logistikzentren, was eine Umgestaltung des Logistikkonzepts erfordert.
Gleichzeitig ist ein Boom bei Softwarelösungen im Bereich der Transport Management Systems festzustellen. Diese werden an die neuen Bedürfnisse der Unternehmen angepasst, die im Green Supply Chain Management eine hervorragende Möglichkeit sehen, Kosten zu senken, Margen zu steigern und ein positives Markenimage zu pflegen!