Transportation Management System (TMS) im Detail
„Same-Day-Delivery“, „Next-Day-Delivery“, „versandkostenfrei“, „kostenloser Rückversand“. Das sind nur einige der Begriffe, die die Herausforderungen in der Logistik-Abteilung heutiger E-Commerce Unternehmen beschreiben. Der Kunde erwartet sofortige Verfügbarkeit der Produkte und die umgehende Lieferung seiner Bestellungen. Deshalb steigen vor allem die Kosten für Transport und dezentrale Lagerung im Online-Handel enorm an. Für den Online-Händler selbst werden die Margen immer kleiner. SCM-Strategien werden zunehmend komplexer und Transporttarife schwieriger vergleichbar. Eine gute Transportmanagement Software hilft bei der Lösung dieses Problems.
Vergleich von Frachttarifen als schwieriges Unterfangen
Speditionen und kleinere Logistikdienstleister sprießen förmlich aus dem Boden, denn jeder möchte ein Stück vom riesigen E-Commerce Kuchen bekommen. Und auch hier tobt ein harter Preiskampf. Logistikdienstleister A ist zwar nur ein wenig günstiger als Transportdienstleister B, aber bei den Versandmengen großer und auch schon mittelgroßer Online-Händler wirkt sich bereits eine geringe Preisdifferenz nicht unerheblich auf den Unternehmensgewinn aus. Es ist schwierig, den Überblick über sämtliche auf dem Markt existierenden Frachttarife zu behalten, obwohl Transparenz bezüglich aller zur benötigten Transportroute existierenden Transportpreise enorm wichtig ist. Zu berücksichtigen sind bei der Kalkulation nicht nur die Transportkosten selbst, sondern auch Transportnebenkosten wie beispielsweise Maut, Treibstoffkosten, Standgelder und Zollabwicklungsgebühren. Jede Komponente der Gesamttransportkosten variiert von Spediteur zu Spediteur erheblich – auch weil die Speditionen oft in unterschiedlichen Ländern ansässig sind. Damit tritt auch schon das nächste Problem in Bezug auf die Vergleichbarkeit von Frachttarifen und die Transportkostenoptimierung zu Tage: Sprachen und Währungen sind verschieden. Umrechnungs- und Übersetzungsarbeiten verkomplizieren also den Frachttarifsvergleich zusätzlich.
Transportkosten senken – Ein TMS als Wegweiser durch den Transportpreis-Dschungel
Ohne ein Transportation Management System (TMS), eine Software zur Planung, optimalen Durchführung und Abrechnung der Transporte, ist ein effizienter und schneller Vergleich der einzelnen Frachttarife also kaum möglich. Einfache Speditionssoftware zur bloßen Tourenplanung reicht hier schon lange nicht mehr aus. TMS-Software verwaltet, unter anderem, alle für eine Transportroute verfügbaren Frachttarifsmatrizen in einer einzigen Datenbank und macht sie vergleichbar. Hier werden sowohl aktuelle als auch historische Preise gespeichert, um auch die Preisentwicklung für bestimmte Routen oder in einzelnen Ländern sichtbar machen zu können.
Transportation Management Systeme für stets aktuelle Preisdaten
Die manuelle Pflege einer Transporttarifs-Datenbank in jedem E-Commerce Unternehmen erfordert enorm viel Zeit und bindet dementsprechend Personal. Die wiederum lässt die Gesamttransportkosten weiter steigen. Eine Lösung für dieses Problem ist die Eingabe bzw. Übermittlung von kompletten Frachttarifsmatrizen an das TMS-System. Sämtliche Logistikdienstleister stellen ihre aktuell gültigen Frachttarifsmatrizen zur Verfügung. Sind die Frachttarife in die Softwarelösung eingespielt, kann dieses dann – unter Berücksichtigung bestehender langfristiger Transportverträge – schnell den momentan günstigsten Transportdienstleister für die benötigte Route auswählen. Vorgeschlagen wird der bevorzugte Carrier meist bereits vom TMS-System selbst und muss nur noch durch den User bestätigt werden. Existieren mehrere gleiche Frachttarife für ein und dieselbe Route, verteilen gute TMS-Software Systeme die anfallenden Transporte gleichmäßig auf die unter Vertrag stehenden Speditionen.